Campleitung für das o.camp 2016 - Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)|Meet.jobs

薪資

1k+ EUR Monthly

技能需求

    工作機會描述

    Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein. Für dieses Ziel bringt die DKJS Akteure aus Staat, Wirtschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem.

    Das o.camp ist ein Programm der DKJS und des Hessischen Kultusministeriums, das versetzungs-gefährdete hessische Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen dabei unterstützt, die Versetzung in die 9. Klasse zu schaffen. Es ist geplant, dass während der Osterferien 2016 insgesamt bis zu 240 Jugendliche an vier verschiedenen Camp-Standorten in Hessen gemeinsam lernen und leben. In den 11-tägigen Camps (mit Übernachtung) erhalten die Schülerinnen und Schüler in Lernwerkstätten intensive Förderung in einem der drei Hauptfächer (Deutsch, Mathematik oder Englisch) und bekommen alternative Lernmethoden vermittelt. In Projekten setzen die Jugendlichen im Verlauf der Campzeit gemeinsam eine Projektidee um (Projektlernen). Eine enge Verzahnung von fachlichen Inhalten aus der Lernwerkstatt mit dem Projekt wird hierbei angestrebt. In der Freizeit gibt es Angebote zur Erholung und Entspannung. Die Betreuung im Camp erfolgt durch multiprofessionelle, pädagogische Teams. Je eine Lehrkraft und eine sozialpädagogische Fachkraft arbeiten gemeinsam mit einer Gruppe von ca. 10-12 Schülerinnen und Schülern. Unterstützt werden sie dabei durch Jugendleitungen. Das Programm umfasst zusätzlich zu der Arbeit mit den Jugendlichen im Camp eine Nachbegleitungsphase, in der die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in der Zeit nach Ende des Camps bis zum Beginn der hessischen Sommerferien weiter gefördert und dokumentiert werden soll. Mehr Informationen zum Konzept des o.camp finden Sie in der o.camp-Broschüre.

    Gesucht werden bis zu vier Campleitungen, idealerweise aus Hessen und Umgebung

    Tätigkeitsbereiche

    Die Aufgabenschwerpunkte liegen in der Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Camps für circa 60 Jugendliche sowie der Leitung eines multiprofessionellen pädagogischen Teams mit 18 Teamenden und einer Co-Campleitung. Hierzu gehören insbesondere:

    * Campvorbereitung: Teamzusammenstellung und -koordination; Durchführung von zwei Vorbereitungsworkshops für Teamende, je einer Informationsveranstaltung für Schulen, Eltern und teilnehmende Jugendliche; Erstellung eines Konzepts für die Durchführung des Camps; Begleitung des Teams bei der Erstellung der Konzepte für Lernwerkstätten, Projekte und Freizeitangebote; logistische und organisatorische Aufgaben, z.B. Material- und Finanzplanung, Kommunikation mit Schulen und Eltern; Besichtigung des Camportes und Treffen von Absprachen für das Camp; Teilnahme an Steuergruppensitzungen und der Auswahl der teilnehmenden Jugendlichen
    * Campdurchführung: Verantwortung für die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes, Anleitung des Personals bei der pädagogischen und didaktischen Arbeit im Camp, pädagogische Betreuung der Jugendlichen, Moderation zwischen allen am Camp beteiligten Gruppen, Coaching in Konfliktsituationen, Ansprechperson für Eltern, Gastmanagement bei Besuchen von Presse und Partnern, Verantwortung für die Durchführung einer Abschlussveranstaltung, Material- und Budgetverantwortung
    * Nachbereitung: Dokumentation der Ergebnisse, Rückführung der Materialien, Abrechnung der Camp-Handkasse, Erstellung eines Abschlussberichtes, Teilnahme am Auswertungsgespräch, Betreuung des Nachbegleitungsteams
    Die Tätigkeit wird vor, während und nach dem Camp durch eine Co-Campleitung unterstützt, die in enger Absprache insbesondere organisatorische Aufgaben übernimmt. Es besteht die Möglichkeit, an der Auswahl der Co-Campleitung beteiligt zu werden.

    Verbindliche Termine

    Auswahlgespräch Mitte September 2015 (voraussichtl. in Frankfurt a. M., Termin nach Absprache)
    Planungs- und Steuerungstreffen in Frankfurt a. M. und Berlin (08.+09. Oktober 2015, 18. Februar 2016, 14. April 2016 sowie ggf. weitere Termine in Absprache)
    Auswahltag für Teamende am 19.+20. November 2015 in Frankfurt a. M.
    Informationsveranstaltung für Schulen und Eltern Ende November/Anfang Dezember in Hessen
    dreitägiger Vorbereitungsworkshop für Teamende vom 22.-24. Januar 2016 nahe Kassel
    Informationsveranstaltung für Eltern inkl. Lernstandserhebung für teilnehmende Schülerinnen und Schüler in Hessen (im Zeitraum 02.-11. März 2016)
    dreitägiger Vorbereitungsworkshop für Teamende vom 11.-13. März 2016 am Camport
    Campdurchführung (29. März-09. April 2016) am Camport in oder nahe Hessen, Anwesenheit vor Ort vom 28. März-10. April 2016
    Koordination der Nachbegleitung von April bis Juli 2016

    Sie verfügen über:

    * eine pädagogische Hochschulausbildung und/oder weitreichende Erfahrung in der Jugend-/Camparbeit sowie in der Konzeption pädagogischer Angebote
    * einschlägige Kenntnisse oder fundierte theoretische Vorbildung in der Methode Projektlernen/ Projektunterricht
    * Leitungs- und Koordinierungskompetenzen
    * Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit im Team
    * sehr gute Fähigkeiten in Moderation und Großgruppencoaching
    * hohe Planungs-, Organisations- und Beratungskompetenz
    * Eigeninitiative, Kreativität und Fähigkeit zur Entwicklung von Ideen
    * Bereitschaft zur Reisetätigkeit im Zeitraum der Vor- und Nachbereitung des Camps
    * Erste-Hilfe-Schein (Grundausbildung von 9 Unterrichtsstunden oder 8 Doppelstunden, mit Vertragsabschluss, bei Campende nicht älter als 24 Monate)
    * erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (mit Vertragsabschluss, bei Campende nicht älter als 18 Monate)

    Das o.camp bietet Ihnen:

    * eine enge Zusammenarbeit mit einem engagierten und freundlichen Team
    * eine verantwortungsvolle Aufgabe nach einem erprobten pädagogischen Format mit Freiraum für eigene Gestaltungsmöglichkeiten
    * eine stärkeorientierte Arbeitsweise, welche die Interessen der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt
    * den Austausch mit anderen erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen

    Leistungsrahmen und Bewerbung

    Die Tätigkeit erstreckt sich über einen Zeitraum von Oktober 2015 bis Juli 2016. Die Arbeitsorte sind die Veranstaltungsorte der Vor- und Nachbereitungstreffen sowie der Veranstaltungsort des jeweiligen Camps in Hessen. Die Tätigkeit (inkl. Vor- und Nachbereitung) soll – vorbehaltlich der beantragten Förderung durch das Hessische Kultusministerium – mit 8.000,00 € (inkl. USt.) vergütet werden. Die Vergütung kann gegenüber dem Finanzamt als einkommensteuerfreie Übungsleiterpauschale nach § 3 Nr. 26 EStG angegeben werden. Zusätzlich werden Fahrtkosten sowie Übernachtungskosten entsprechend Bundesreisekostengesetz übernommen.

    Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

    此企業的其他工作機會